Aktuelles
Wir
Schulleben
Eltern
Service
Kontakt
Sicherheit
Beschreibung:
Schulbustraining
Zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres findet das Schulbustraining in Zusammenarbeit mit der Polizei Schwabmünchen und der zuständigen Busfirma für alle Kinder der ersten und zweite Klassen statt. Michael Miller von der Polizei erklärt den Schülerinnen und Schülern, wie man sich beim Busfahren verhält und weist auf die Gefahren, z.B. des "Toten Winkels", hin.
ADACUS
In den ersten Klassen besucht der freche Vogel "ADACUS" des ADACs die Kinder in der Schule und übt mit ihnen das sichere Verhalten am Zebrastreifen und an der Ampel. Dabei dürfen alle einmal "Fußgänger" und natürlich auch einmal "Autofahrer" sein.
Aktion „Toter Winkel“
Im Rahmen der Verkehrserziehung findet an unserer Schule regelmäßig eine Aktion zum Thema „Toter Winkel“ statt, an der alle 14 Klassen teilnehmen. Hierzu bekommen wir Unterstützung von der Freiwilligen Feuerwehr Untermeitingen und der Polizeiinspektion Schwabmünchen. An zwei Vormittagen können unsere Schülerinnen und Schüler so anschaulich erfahren, was genau der „Tote Winkel“ bedeutet und wie man im Straßenverkehr damit umgehen muss. Mitarbeiter der Polizei und der Feuerwehr zeigen, wo sich dieser bei Fahrzeugen befindet und dass eine ganze Schulklasse so seitlich oder hinter einem Fahrzeug versteckt werden kann. Die Kinder freuen sich besonders, wenn am Schluss noch das Martinshorn ertönt.
Fahrradtraining und Fahrradführerschein
Jedes Jahr findet, in Zusammenarbeit mit den Verkehrserziehern der Jugendverkehrsschule der Polizei Schwabmünchen, das Fahrradtraining für die 4. Klassen statt.
Im Rahmen einer mehrwöchigen Ausbildung wird den Schülerinnen und Schülern das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die sichere Ausstattung am Fahrrad und der Kleidung erklärt, bevor es zum Training auf den Übungsplatz nach Schwabmünchen geht.
Die Theorie wird während des Heimat- und Sachunterrichts besprochen, in dem die Kinder wichtige Verkehrsregeln und schwierige Situationen kennenlernen.
Abschließend fahren sie eine bestimmte Strecke im Realverkehr. Hier können alle zeigen, was sie in den vergangenen Wochen geübt und gelernt haben. Dabei werden die Lehrkräfte großartig von der Elternschaft unterstützt.
Nach der bestandenen Theorie- und Praxisprüfung erhalten die Kinder den Fahrradführerschein, der sie dann auch berechtigt, mit ihrem eigenen `Fahrzeug´ in die Schule zu kommen.
ADAC - Parcours
Die zweiten und dritten Klassen dürfen ebenfalls jedes Jahr an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen, den ein Mitarbeiter des ADAC für unsere Schule anbietet.
Auf unserem Hartplatz werden verschiedene Geschicklichkeitsübungen aufgebaut, welche die Kinder mit dem Fahrrad bewältigen sollen. Darunter befinden sich Übungen wie z.B. das Fahren über eine schiefe Ebene oder mit einer Hand, durch eine abgesteckte, enge Gasse und über eine Wippe, rechts/links über die Schulter sehen und sich dabei eine Zahl merken, eine aus Klötzchen gestellte liegende Acht abfahren ohne etwas umzuwerfen u.v.m.
An diesen Tagen dürfen die Kinder ihr eigenes Fahrrad und ihren Helm mitbringen, wir stellen jedoch auch beides – nach Bedarf - von der Schule aus immer zur Verfügung.
Diese Vorübungen – mit Blick auf den Fahrradführerschein in der 4. Klasse – sollen die Kinder sensibilisieren und ihnen Sicherheit geben.
Mit großer Freude und ebenso hoher Konzentration bewältigen unsere jungen Verkehrsteilnehmer jedes Mal die Stationen.